Polarlichter - Lichter des Nordens

Polarlichter erscheinen immer wieder anders. Generell sind Richtung Polarkreis grüne Farbtöne häufiger. Oft ist der gesamte Himmel von variablem Leuchten überzogen. Die typische Dauer einer „hellen Phase“ liegt bei etwa 20 – 30 Minuten. (Aufnahme mit einem 8mm-Fischaugenobjektiv, 4s belichtet bei ISO 2400 in der Nähe von Kiruna, Schweden).
Aurorae appear different each time. Generally,green colours dominate in the far northern regions. The entire sky may be filled with variable lights. The typical duaration of a „bright phase“ is about 20 to 30 minutes.
This all-sky image was taken through an 8 mm fisheye lens, exposed 4 s near Kiruna in Sweden.

Auch in Mitteleuropa sind gelegentlich helle Plolarlichter zu sehen, wie etwa am 10. Oktober 2024 in der Nähe von Potsdam. Hier sehen wir mehr von den roten Emissionen, die in größerer Höhe entstehen. (2 s belichtet bei ISO 3600, Aufnahmeort Potsdam-Marquardt)

Das bemerkenswert rote Polarlicht am 10./11. Oktober 2024 hielt fast die gesamte Nacht hindurch an. Aufnahme nach 2 Uhr morgens von Töplitz (westlich von Potsdam). Auch hier war der Himmel bis zum südlichen Bereich leuchtend rot. Im Norden sind sogar hell die grünen Farben sichtbar, was von (relativ) südlichen Orten aus eher selten ist.

Hier kam mehreres zusammen: Ein auffallendes Polarlicht zum Maximum der Perseiden am 12./13. August 2024. Die -6 mag helle Feuerkugel erschien um 22:36 UT (00:36 MESZ). Aufnahmeort: Zachow, westlich von Potsdam. Sony alpha 7 IV, 30 s belichtet. Die Farben reichen von den (schnnell bewegten) roten Strahlen bis zum grünen Bogen am Horizont.

Hilfreiche Links:
Informationen zu den Aussichten auf Polarlichter (Polarlicht-Vorhersage)
Eine Aurora-Live-Kamera in Lappland (nicht im Sommer)
Eine Darstellung des aktuellen  Aurora-Ovals
Magnetometer-Daten des IRF in Kiruna (Störung des Erdmagnetfeldes)